Das Internet der Dinge wird die Welt revolutionieren – auch die Luftfahrt In den letzten Jahren hat sich das Internet der Dinge (IoT) rasant entwickelt und ist inzwischen in vielen Bereichen unseres Alltags angekommen. Vom Smartphone bis zur Smartwatch, von der intelligenten Küche bis zum vernetzten Fahrzeug – immer mehr Geräte werden miteinander verbunden und kommunizieren untereinander. Experten gehen davon aus, dass bis 2025 rund 75 Milliarden Geräte mit dem Internet verbunden sein werden.
Auch die Luftfahrtbranche wird von dieser Entwicklung nicht verschont bleiben. Durch das Internet der Dinge werden Flugzeuge, Helikopter und Drohnen zunehmend miteinander vernetzt und können so noch sicherer und effizienter fliegen. Inzwischen gibt es bereits erste Anwendungsbeispiele für die vernetzte Luftfahrt: So testet die Deutsche Flugsicherung beispielsweise ein System, mit dem mehrere Drohnen gemeinsam einen Flugverkehrskontrollturm überwachen können. Dieses System soll vor allem helfen, die Sicherheit des Luftverkehrs zu erhöhen.
Doch auch Passagierflugzeuge werden immer häufiger miteinander vernetzt. So ermöglicht beispielsweise das so genannte ADS-B-System eine präzise Ortung von Flugzeugen und helfen so, Kollisionen zu vermeiden. Auch die Kommunikation zwischen Flugzeugen und Bodenstationen wird immer häufiger über das Internet abgewickelt. So können Piloten beispielsweise per Datenfunk ihre Ankunftszeit an die Bodenstation melden oder auch Informationen über Wartungsarbeiten an ihr Flugzeug erhalten.
Insgesamt erwartet die Luftfahrtbranche, dass das Internet der Dinge in den kommenden Jahren einen tiefgreifenden Wandel herbeiführen wird. Durch die Vernetzung von Flugzeugen, Helikoptern und Drohnen wird die Luftfahrt sicherer und effizienter – ein Fortschritt, der sich sowohl auf die Passagiere als auch auf die Luftfahrtindustrie positiv auswirken wird.